Der Vorstand wird am 23. zum Notar gehen, um die Vereinsgründungsdokumente beglaubigen zu lassen, und dann geht’s damit zum Amtsgericht.
Im Februar haben wir hoffentlich einen fertig gegründeten Verein, wo dann auch mehr Leute Mitglied werden können als die ursprünglichen 10 Mitglieder
Dann brauchen wir noch ne Bank, aber das geht auch erst wenn die Eintragung fertig ist, weil man dann erst seine Steuernummer bekommt.
Planung Richtfunk-Backbone
Das ist das Projekt für dieses Jahr
Die Hauptfragen
Was für Hardware beschaffen wir?
Was kostet das?
Wie finanzieren wir das alles?
Wir haben mindestens 6 Standorte in der Stadt wo wir die Möglichkeit haben hier in der Stadt Richtfunk zu machen, die man gut sehen kann und die sich gut verbinden könnten
Das sollen große Richtfunkstandorte mit vielen Anbindungen werden
Plan: Ein großes Richtfunkdreieck, wo sich dann die anderen Standorte dranflanschen lassen
Hardware-Wunschtraum:
6 Sets UBNT AirFiberX AF-5X, Set ca. 700€
12 UBNT Antenne AF-5G23-S45, Stück ca. 80€
6 UBT Edge Point EP-S16, Stück ca. 350€
6 APU3 Boards im Outdoor Gehäuse als Router, Stück 200€
24 UBNT PS‑5AC-90 Sektor AP, Stück 300€
Das muss nicht alles auf einmal sein, wir können das nach und nach in Betrieb nehmen
Aber wir sollten uns halt überlegen, wo wir so viel Geld herkriegen
Geplant dafür ist:
Förderantrag über die Hochschulgruppe soll Standort an der Uni finanzieren
Großteil der Vereinseinnahmen wird dort reinfließen, davon müssen wir sonst eigentlich nur die RIPE-Mitgliedschaft bezahlen. Die ist zwar teuer, aber die lohnt sich. Vielleicht finden wir da aber auch einen Sponsor.
Die Serverkosten sind aktuell bezahlt, dafür brauchen wir kein Geld, wir müssen nur bis das ausläuft die Colocation in Narnia am Laufen zu haben
Herrbett hat angefangen einen Projektantrag an den Chaos Computer Club zu schreiben. In Hamburg hat der CCC da schon mal Richtfunk-Starthilfe gegeben, Herrbett hat auf dem Congress abgeklopft, die Bereitschaft von den Vorständen das wieder zu tun ist da
Wir haben dann den Vorteil, dass wir da dann schon unseren Verein haben, und das nicht indirekt über den Entropia laufen muss
Next Generation Freifunk-Netzwerk
Wenn’s nach Herrbett geht fangen wir auf dem Richtfunk ein ganz neues Netz an
Also nicht noch ein Batman, sondern ein Layer3 Routing Netz, also OLSR oder Babel
Babel ist halt der schöne neue Kram, und es gibt andere Communities (Darmstadt), die mit Babel schon ganz gute Erfahrungen gemacht haben
OLSR ist dafür aber halt gut abgehangen
Außerdem Backbone-Netz IPv6-only, dann braucht man keine privaten v4-Adressen da drin und hat auch nur halb so viel Hintergrundrauschne
Die lokalen Freifunk-Router setzen dann IPv4 auf IPv6 um, für v4 only-Geräte
Die Gateways machen wie im aktuellen Netz NAT64, sodass man die Geräte auf IPv6 only schalten kann
Dieses neue Netz wird dann lange mit dem aktuellen Netz parallel laufen
Wir sind zwar am Ende von dem, was die aktuelle Architektur mit Batman leisten kann, aber es läuft halt, insofern mal so lassen.
Außerdem umgeht man so die Probleme, dass man gucken muss, dass nichts vom Richtfunk-Babel über die aktuellen VPNs via Internetanbieter plötzlich rausgeht
News aus dem Colocation-Wandschrank
Wir konnten dank einer großzügigen Spende den noch benötigten 10G-Switch für die Colo kaufen
Der wandert demnächst vom Entropia in den Colocation-Wandschrank