Hat erstaunlich lang gedauert und wir hatten die falschen Dokumente dabei - man konnte uns aber trotzdem helfen.
Der notarlich beglaubigte Wisch ist unterwegs nach Waghäusel, soll Freitag ankommen.
Muss dann zusammen mit Sitzungsprotokoll und Satzung weitergeschickt werden, und dann sind wir in Eintragung
Wir evaluieren noch die richtige Bank für den Verein, vermutlich wird es auf die Postbank hinauslaufen weil die gute Konditionen für Vereine haben
Man müsste mal ein Mitgliederaufnahmeformular machen.
Freifunk Rheinland Mitgliederversammlung
FFKA ist jetzt zweitgrößte Community im FFRL von der Mitgliederanzahl her, nach Aachen
FFRL hat ein Problem, das sich nicht mit einer einfachen Satzungsänderung lösen lässt:
FFRL ist überregional, aber es gründen sich ja gerade ganz viele regionale Vereine
Da wird es ein Zukunftswochenende geben wo der FFRL in Zukunft hinwill
Danach eine außerordentliche Mitgliederversammlung, wo die Ergebnisse vorgestellt werden und mögliche Satzungsänderungen dann behandelt werden
Wir sind dazu herzlich eingeladen, allein schon auf Grund unserer Größe, da auch mit zu mischen
Termin noch nicht bekannt
Läuft möglicherweise darauf hinaus, dass sich der FFRL als Dachverband sieht
Technik bleibt aber erst mal so, das Backbone läuft, ist aber am Limit, und da wird gerade geschaut wie man das mit Förderung ausbauen kann
Stimmung war gemischt, es gibt Leute die FFRL nicht mehr als nötig betrachten, es war aber insgesamt sehr konstruktiv
Herrbett hat mit der Frau geredet, die in NRW für Freifunkförderung zuständig war
Die hat erzählt, dass es auch in BaWü ein Förderprogramm geben soll, das auch im Koalitionsvertrag festgeschrieben ist, das aber bis jetzt daran gescheitert ist mit der Freifunk-Community in Kontakt zu treten
Die haben mit Freifunk Stuttgart versucht Kontakt aufzunehmen, da kam aber nichts zurück
Herrbett hat dann Kontakt hergestellt bekommen und hat dann dort auch angefragt, warten jetzt auf Antwort
Erste Richtfunkhardware
Im Entropia liegt jetzt die erste Richtfunkhardware für den ersten Standort
Der erste Standort wird vermutlich der ZKM-Leuchtturm sein
Das sind Sektor-APs von Ubiquiti (Prism AP ac5 90°)
Wir haben davon jetzt zwei Stück, mit vier Stück können wir vom Leuchtturm aus in alle Richtungen funken
Erster Test: Über die 50m im Gewerbehof ist es kein Problem die vom Hersteller spezifizierten 350MBit/s drüber zu kriegen
Wer den ZKM-Turm sieht: Auf die andere Seite muss ein ac-WLAN-fähiger Richtfunk-AP, Ubiquiti NanoStation Loco ac für 39€, mit Halterung und PoE-Injektor 50€, gibt auch Alternativen von Ubiquiti und Microtic, z.B. die IsoBeam, NanoStation, NanoBeam, die man auch mal bestellen und testen könnte. Die brauchen einen kleineren Winkel, z.B. 45°
Damit kann man dann am neuen Richtfunk-Netz mit Babel-Routing teilnehmen
Im Entropia wird das Setup mit Babel und Gluon getestet, die Richtfunkhardware ist dann nur die Netzwerkbrücke, und an die wird dann der Freifunk-Router angestöpselt
Ideal wäre wenn wir nicht so oft aufs Dach müssten um das aufzubauen, daher gut testen und überlegen was genau wir da jetzt aufstellen.
Um das final in Betrieb zu nehmen fehlt noch Hardware, als Test-Setup aber nutzbar, um Erfahrung zu haben ein Babel-Netz zu bauen im Unterschied zum bisherigen Batman-Netz
Wer Interesse beim Aufbauen oder Testen hat: Das Setup wird semipermanent im Entropia stehen
Firmware-Update
0.5.0 beta wurde veröffentlicht
Keine großen Änderungen außer Update auf die aktuelle Gluon-Version, die jetzt auf LEDE basiert, wir springen von 2016.1.7 auf 2017.1.4
Neues aus Gluon:
Auf jeden Knoten kommt ein DNS Cache, der uns eine gewisse Menge an Traffic ersparen wird
Gibt einen Knoten der jetzt eine ziemlich starke Auslastung hat - die Darmstädter hatten das aber auch schon, scheint kein größeres Problem zu sein, die funktionieren trotzdem noch
Problematik: Bei den x86-Images brauchen wir jetzt 273MB Flash (wie auf der Mailingliste erwähnt).
Kann ein Problem werden wenn man im Offloader eine kleine SD-Karte benutzt
Insbesondere aber wenn das jemand in einer VM hat und die mit dem alten Image erstellt wurden, da das alte Image weniger Speicher brauchte. Da drauf wird das Update fehlschlagen, man muss also vorher von Hand die virtuelle Festplatte vergrößern
Demnächst wird dann vermutlich das Stable-Update kommen
Danach werden wir uns schnell in Richtung 2018.1 weiterbewegen
Das interessanteste von 2018.1 wird sein, dass man dort nicht mehr viele einzelne Images bauen muss um eine Segmentierung zu machen, also für jedes Segment eine, sondern eine für alle hat
Segmentierung werden wir brauchen wenn das Netz bei uns noch weiter wächst, Batman verkraftet ~500 Knoten pro Segment, wir sind bei ~450
Aktuelle Segmentplanung sieht 17 Segmente vor wie Karlsruhe-Stadt, Ettlingen, … - wo halt jeweils eine größere Ansammlung an Knoten ist
Da haben schon Leute viel Gehirnschmalz reininvestiert wie dann der Knoten beim Start dem richtigen Segment zugeordnet wird - die Darmstädter prototypen das gerade, wir sind wieder nur Nutznießer
Damit wird man auch die Firmware von Ortenau und Co mit unserer Firmware zusammenlegen können, spart Betreuungsaufwand wenn nur noch eine Firmware gepflegt werden muss
State of the Frickel
Die alten Web- und Map-Server sind abgeschaltet, die neuen kommen jetzt direkt aus dem Salt raus